Das Handwerk in Deutschland boomt. Nicht selten ist dieser Tage in der allgemeinen Medienberichterstattung von einer Rekordauslastung der Betriebe die Rede. Tatsächlich sind viele Unternehmen in den kommenden Wochen bereits komplett ausgebucht. Vereinzelt gibt es sogar bis weit ins nächste Jahr hinein keine freien Kapazitäten mehr. Welche Handwerker im Herbst besonders begehrt sind und wo es noch Chancen auf freie Plätze in den Auftragsbüchern gibt, haben wir im Rahmen einer mehrjährigen Analyse untersucht.
Demnach stehen bis Ende November vor allem Fachkräfte aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich sowie Treppenbauer und Elektriker bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Bei typischen Tätigkeiten im Außenbereich, zum Beispiel bei Garten- und Pflasterarbeiten zeichnet sich im weiteren Jahresverlauf hingegen ein stark rückläufiger Bedarf ab.
Für die Ermittlung der saisonalen Nachfrage haben die Experten von MyHammer mehr als 1,5 Millionen Handwerksaufträge von Verbrauchern ausgewertet, die während der letzten drei Jahre auf dem Portal eingestellt worden sind. Im Ergebnis zeigt sich, dass insbesondere Gewerke aus dem Innenbereich in der Herbstzeit deutlich häufiger als üblich nachgefragt werden. In Richtung Jahresende sinkt der Bedarf in allen Bereichen hingegen spürbar ab.
SHK-Fachkräfte, Treppenbauer, Elektriker und Maler mit vielen Anfragen
Fachkräfte aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich werden im Zeitraum von September bis November besonders häufig von Verbrauchern angefragt. So liegt der ermittelte Bedarf an Handwerksleistungen in diesem Bereich rund 15 Prozent über dem Durchschnitt des Gesamtjahres. Treppenbauer (+13,3 Prozent), Elektriker (+10,5 Prozent) und Maler (+9,3 Prozent) profitieren ebenfalls von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage.
Grafik: Handwerkersuche im Herbst in ausgewählten Berufsgruppen
Auf einen goldenen Herbst können sich in der Regel auch Stuckateure (+9,0 Prozent) sowie Parkett- und Bodenleger (+7,6 Prozent) freuen. Auch bei den Dachdeckern, die deutlich abhängiger vom Wetter sind, gibt es im September und Oktober mehr Anfragen als im Frühjahr und Frühsommer. Allerdings zeigt sich hier bereits ein starker Rückgang im Übergang zum November, welcher typisch für Tätigkeiten und Dienstleistungen im Außenbereich ist. Ein ähnlicher Trend lässt sich auch bei Garten- und Pflasterarbeiten beobachten. In beiden Rubriken sackt die Nachfrage nach Oktober um mehr als ein Drittel ab, um sich im Dezember nochmal zu halbieren.
Handwerkereinsatz rechtzeitig planen
„Angesichts der hohen Auslastung vieler Betriebe ist es von großem Vorteil, einen Handwerkereinsatz möglichst frühzeitig zu planen“, erklärt Claudia Frese, Vorstandsvorsitzende der MyHammer AG. „Wir empfehlen zudem, im Vorfeld mit mehreren Betrieben in Kontakt zu treten, um den eigenen Planungsspielraum besser abschätzen zu können. Handwerkerportale im Internet bieten dabei eine unkomplizierte Hilfestellung. Hier können Aufträge im Netz ausgeschrieben und interessierte Handwerker, die zum Wunschtermin verfügbar sind, kontaktiert und ausgewählt werden“, so Frese.
Bildnachweis: © pixabay.com
Ähnliche Beiträge
- Goldener Herbst im Handwerk: Elektriker und SHK-Fachkräfte zum Jahresausklang besonders begehrt
- Diese Handwerker stehen im Frühjahr hoch im Kurs
- Handwerker zum Wunschtermin? In den Sommerferien drohen viele Engpässe!
- Handwerkersuche im Netz wird immer populärer
- Hier werden Handwerker am häufigsten im Netz gesucht
Comments 6
Das kann man nur bestätigen dass die Auslastung im Handwerk dank der niedrigen BauZinsen sehr hoch.
Sehr interessant
das merken auch Firmen, die nicht direkt im Bau Handwerk tätig sind
Spannender Artikel. Ich verstehe allerdings immer noch nicht so richtig, warum die Dachdecker im Herbst noch mal einen Auftragsaufschwung erhalten. Ich kann mir das nur mit der Reinigung der Dachrinnen erklären, frage mich aber wie sehr das in dessen Aufgabenbereich gewichtet
Author
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Mit Blick auf den Beitrag möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass Leistungen im Bereich „Dachdecker“ lediglich im September und im Oktober überdurchschnittlich häufig (im Vergleich zum Jahresmittel nachgefragt werden. Gleiches gilt für den Vergleich zum Frühjahr und zum Frühsommer. Von einem „Auftragsaufschwung“ im Herbst haben wir in diesem Segment zudem nicht gesprochen. Vielmehr ist es so, dass Frühjahr und Frühsommer in eine sehr starke Phase ab dem Hochsommer übergehen, die erst im fortschreitenden Jahresverlauf an Dynamik verliert. Mit freundlichen Grüßen, Ihre MyHammer Redaktion
Thanks for the brief overview…